Baumkataster / Regelkontrolle
Baumkataster gehören bereits seit 2012 zu unserem Hauptaufgabengebiet.
Um Gefahren zu verhüten, sowie zum Haftungsausschluss bei Baumschäden, müssen Baumbesitzer, deren Bäume in den öffentlichen Verkehrsraum Einfluss nehmen können, regelmäßige Sichtkontrollen durch speziell ausgebildete Fachkräfte durchführen lassen. Ohne diese Dokumentation können Versicherungen die Schadensabwicklung verweigern.
Ein Baumkataster ist die Grundlage für die Durchführung dieser regelmäßigen Sicherheitskontrollen. Hier sind alle relevanten Daten rund um den Baumbestand dokumentiert. Zusätzlich können damit alle regelmäßig anfallenden Baumarbeiten koordiniert werden, was dem Baumbesitzer Arbeit spart, auf lange Sicht die Kosten reduziert und das Ortsbild aufwertet.
Unsere vollständig digitalen Baumkataster beinhalten eine umfangreiche Datenerfassung inkl. Cloud-Zugriff zu fairen Preisen. In den praktischen PDF- und MS-Excel-Formaten, sowie Google Earth- und GIS-Schnittstellen setzt die Benutzung der Baumkataster keine spezielle Software voraus, sie sind daher optimal für jedermann anwendbar.
Eingehende (technische)
Baumuntersuchung
Wir bieten alle Arten von Eingehenden Untersuchungen an.
Bäume sind wertbildende Grundstücksbestandteile und erfüllen im urbanen Raum zahlreiche wichtige Funktionen für Mensch und Tier. Oftmals führen jedoch unsachgemäße Schnittmaßnahmen, Bauarbeiten o.Ä. zu Infektionen mit holzzerstörenden Pilzen, die lebensbedrohliche oder verkehrsgefährdende Ausmaße erreichen können.
Wenn diese Defekte im Rahmen einer Sichtkontrolle nicht abschließend beurteilt werden können, sollte eine Eingehende Untersuchung mit technischen Holzprüfgeräten durchgeführt werden. Bei diesen Sicherheitsprüfungen erstellen wir mit zuverlässiger, bildgebender Messtechnik eine genaue Diagnose dieser Defekte sowie statische Analyse.
Daraus können sich Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen ergeben, mit denen auch stärker geschädigte Bäume noch viele Jahre oder Jahrzehnte erhalten werden können. Neben Bohrwiderstands– und Schallmessungen im Stamm- und Wurzelbereich kann auch die gesamte Standsicherheit mithilfe von baumstatischen Zugversuchen ermittelt werden.
Kontakt:
Baumgutachten Scherer
Arborist (FH) Johannes Scherer
Am Tanneneck 3
55595 Spabrücken
Telefon: 0151 - 5610 5956
E-Mail: info [at] baumgutachten-scherer.de
Web: www.baumgutachten-scherer.de
Über uns
Über 15 Jahre Erfahrung
Johannes Scherer, Inhaber von Baumgutachten Scherer, war nach Abschluss des Studiums der Arboristik in den Jahren 2012-2021 unter dem Namen Baumtechnik Scherer tätig. Seit 2016 lag der Fokus auf der Sachverständigentätigkeit, sodass 2021 eine Neufirmierung durchgeführt wurde.
Ausgezeichnet mit dem RAL-Gütezeichen 248/4 für Baumkontrollen ist Baumgutachten Scherer derzeit das einzige Sachverständigenbüro in Rheinland-Pfalz, das zudem das RAL-Gütezeichen 248/5 für Baumgutachten besitzt.
Qualifikationen:
- 2018: ArboCert Workshop „Specht & Fledermaus versus die
Verkehrssicherheit von Höhlenbäumen“ (TreeConsult,
Gauting)
- 2018: ArboCert Workshop „Eremit & Co., Artenschutzrecht
und Management von „Archebäumen“ (TreeConsult,
Gauting)
- 2017: Lehrgang „Wurzelraumsanierung und Baumschutz auf
Baustellen“ (Nürnberger Schule, Altdorf)
- 2016: RAL-Gütezeichen 248/4-Baumkontrollen
(Gütegemeinschaft Baumpflege e.V., Schlettau)
- 2016: RAL-Gütezeichen 248/5-Baumgutachten
(Gütegemeinschaft Baumpflege e.V, Schlettau)
- 2016: Lehrgang "Bohrwiderstandsmessung mit Frank Rinn"
(Rinntech, Heidelberg)
- 2015: ArboCert Ausbildungseinheit „Zugversuche mit
TreeQinetic“ (TreeConsult, Gauting)
- 2015: ArboCert Ausbildungseinheit „Auswertung mit ArboStat“
(TreeConsult, Gauting)
- 2015: Seminar „Baumkontrollen mit Visual Tree Assessment“
(Claus Mattheck, Karlsruhe)
- 2012: B.Sc. Studium der Arboristik (HAWK
Göttingen)
- 2012: Lehrgang „Seilklettertechnik für die Baumpflege - Stufe
B“ (Tree Top, Höxter)
- 2008: Lehrgang „Arbeitssicherheit Baum 1“
(Niedersächsische Landesforsten, Münchehof)
- 2008: Lehrgang „Seilklettertechnik für die Baumpflege - Stufe
A“ (Nürnberger Schule, Altdorf)
- 2008: Berufsausbildung Garten- und Landschaftsbau
(Centrum Garten- und Land, Simmern)
Referenzen
Landesgartenschau 2027 Neustadt an der Weinstraße
Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität
Mainz
Landeshauptstadt Mainz
Stadt Frankfurt am Main
Stadt Weiterstadt
Stadt Bad Kreuznach
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück
Kreisverwaltung Cochem-Zell
Freilichtmuseum Bad Sobernheim
Golfclub Nahetal e.V.
Ortsgemeinden der VG Rüdesheim/Nahe
Ortsgemeinden der VG Bad Kreuznach
Ortsgemeinden der VG Langenlonsheim-Stromberg
Ortsgemeinden der VG Simmern-Rheinböllen
u.v.m.